Stellenausschreibung/Job Announcement: W2-Professur für Ethnoarchäologie/W2-Professor for Ethnoarchaeology
Die Christian-Albrechts-Universität will mehr qualifizierte Frauen für Professuren gewinnen.
Am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Philosophischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
W2-Professur für Ethnoarchäologie
zu besetzen.
Die zukünftige Stelleninhaberin oder der zukünftige Stelleninhaber soll das Fachgebiet Ethnoarchäologie in Forschung und Lehre vertreten.
Der inhaltliche Schwerpunkt der Professur liegt im Bereich der Ethnoarchäologie mit einem Fokus auf archäologische Konzepte und Ansätze, die sowohl mit der Interpretation archäologischer Fundplätze und Artefakte als auch sozial- und kulturanthropologischen Zugängen verbunden sind. Neben der Anwendung traditioneller Methoden werden umfangreiche theoretische Kenntnisse zur kulturanthropologischen Archäologie/Ethnoarchäologie und zur anthropologischen Bewertung auch des durch die Naturwissenschaften erweiterten Daten- und Methodenspektrums eingesetzt.
Zu den Aufgaben der Professur gehören ethnoarchäologische Forschung und Lehre, die Lehrveranstaltungen zur kulturanthropologischen Archäologie/Ethnoarchäologie, ethnoarchäologische Feldforschungen und den Auf- und Ausbau eines ethnoarchäologischen Theorie- und Methodenspektrums umfassen. Sie beteiligt sich an den bestehenden Studiengängen der Ur- und Frühgeschichte.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit an der CAU umfasst sowohl die Beteiligung an der Zusammenführung archäologischer, naturwissenschaftlicher und anthropologischer Erkenntnisse als auch die quantitative und qualitative Analyse der Entwicklung vergangener und rezenter Gesellschaften.
Zu den Aufgaben der Professur gehört es, sich im Rahmen des Forschungsschwerpunktes SECC und der JMA an wissenschaftlichen Diskursen und bestehenden sowie geplanten Verbundprojekten zu beteiligen. Die Professur wirkt am Exzellenzcluster ROOTS, dem SFB1266 und an möglichen anderen Verbundprojekten mit.
Einstellungsvoraussetzungen
- Wissenschaftliche Arbeiten zu ethnoarchäologischen Fragestellungen, insbesondere auch zur Interpretation und Methodendiskussion archäologischer und naturwissenschaftlicher Daten
- Hochrangige, dem Peer-Review-Verfahren unterliegende Publikationen im deutschund/ oder englischsprachigen Raum
- Nachweis archäologischer und ethnoarchäologischer Feldforschung
- Nachweis von Lehrveranstaltungen zu anthropologisch-archäologischen/ ethnoarchäologischen Fragestellungen und solchen der prähistorischen und/oder historischen Archäologie - Nachweis der Einwerbung von Drittmittelprojekten mit Personalverantwortung
- Bereitschaft von nicht deutschsprachigen Bewerber*innen, deutsche Sprachkenntnisse zu erwerben und nach spätestens drei Jahren Lehrveranstaltungen auch in deutscher Sprache abzuhalten, sehr gute Englischkenntnisse - Promotion in Ur- und Frühgeschichte oder einem vergleichbaren Fach
- Habilitation, Juniorprofessur oder habilitationsäquivalente Leistung im Bereich der Ur- und Frühgeschichte und/oder Ethnoarchäologie
Erwünscht sind
- Nachweis der Mitarbeit in interdisziplinären Verbundprojekten in leitender Verantwortung
- Nachweis der inhaltlichen Konzeption und Organisation von wissenschaftlichen Tagungen
- Nachweis von archäologischen und ethnografischen Feldforschungen
- Erfahrung in der Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung
Auf die Einstellungsvoraussetzungen des § 61 des Hochschulgesetzes des Landes Schleswig-Holstein wird hingewiesen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage www.berufungen.uni-kiel.de.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Kopien akademischer Zeugnisse unter Angabe der Dienst- und Privatadresse mit Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail) richten Sie bitte bis zum 4. Mai 2023 an den
Dekan der Philosophischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel
Olshausenstraße 40
24098 Kiel.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung vorzugsweise in elektronischer Form (eine PDF-Datei) an bewerbungen@philfak.uni-kiel.de. Im Falle der elektronischen Bewerbung ist die zusätzliche Versendung der Bewerbung auf dem Postweg nicht erforderlich. Bei postalischer Übersendung wird die Bewerbung zur weiteren Verarbeitung digitalisiert.
Download Ausschreibung als PDF (englische und deutsche Version)
-----------------english version below
Kiel University aims to employ more qualified women as professors.
The Institute of Pre- and Protohistory from the Philosophical Faculty of Kiel University invites applications for a
W2-Professor for Ethnoarchaeology
to start at the earliest possible time or date.
The future holder of the position will carry out research and teaching in the subject area of Ethnoarchaeology.
The thematic focus of the Professorship lies in Ethnoarchaeology, with an emphasis on archaeological concepts and approaches, which are connected with both the interpretation of archaeological sites and artefacts, and the social and cultural anthropological approaches. In addition to the application of traditional methods, comprehensive theoretical knowledge of cultural-anthropological archaeology/ethnoarchaeology and anthropological evaluation, including the expanded possibilities offered by the spectra of natural scientific data and methods, will be applied.
The professorial tasks include ethnoarchaeological research and teaching, which encompasses the courses cultural anthropology/ethnoarchaeology, ethnoarchaeological field research, and the establishment/expansion of an ethnoarchaeological spectrum of theories and methods. The professorship is involved in the existing course of studies at the Institute of Pre- and Protohistory.
The interdisciplinary collaboration at Kiel University encompasses both involvement in the integration of archaeological, natural scientific, and anthropological findings, and the quantitative and qualitative analysis of the development of past and recent societies.
The professorial tasks also include involvement in the scientific discourses taking place within the research foci SECC and the Johanna-Mestorf-Academy, as well as planned collaborative research projects. The professorship contributes to the Cluster of Excellence ROOTS, the CRC 1266, and other possible collaborative research projects.
Requirements
- Scientific research on ethnoarchaeological research questions, in particular also on the interpretation and methodological discussion of archaeological and natural scientific data
- High-ranking, peer-reviewed publications in German and/or English-speaking areas
- Evidence of archaeological and ethnoarchaeological field research
- Evidence of courses taught on anthropological-archaeological/ethnoarchaeological questions, as well as in prehistoric and/or historical archaeology
- Evidence of personal responsibility in successful applications for third-party funding
- Willingness of non-native speakers to acquire German language skills and to hold courses in German after three years at the latest, very good English skills
- A doctorate in Pre- and Protohistory or an equivalent subject
- A habilitation, junior professorship, or habilitation-equivalent qualification in the field of Pre- and Protohistory and/or Ethnoarchaeology
Also desirable
- Evidence of participation in interdisciplinary collaborative research projects, with leadership responsibility
- Evidence of thematic conceptualisation and organisation of scientific conferences
- Evidence of archaeological and ethnographic field research
- Experience of participation in academic administration
Please refer to the recruitment requirements of § 61 of the Higher Education Act of the State of Schleswig-Holstein. More information can be found at www.berufungen.uni-kiel.de (in German).
Kiel University is striving to increase the number of female scientists in research and teaching and therefore expressly encourages qualified women to apply. Women will be given priority if their aptitude, qualifications and professional performance are of equal value.
The university is committed to employing people with disabilities: Applications from severely disabled people and those of equal status will be given preferential consideration if they are suitably qualified.
We expressly welcome applications from people with a migration background. Application photographs are not required and we expressly request that you refrain from submitting any.
Applications with the usual documents (curriculum vitae, list of publications, list of courses taught, copies of academic certificates) along with your private and business address, telephone number and e-mail address should be sent preferably in electronic form (one pdf file) to the following address by 04/05/2023:
Dean of the Philosophical Faculty Kiel University
Olshausenstr. 40
24098 Kiel
bewerbungen@philfak.uni-kiel.de
Download Ausschreibung als PDF (englische und deutsche Version)