Zeitreisen auf der Kieler Woche / Time travels at Kiel Week.
*** English version below***
Mit dem Exzellenzcluster ROOTS, dem Sonderforschungsbereich 1266, dem archäo:labor und dem ERC-Projekt "XSCAPE: Material Minds" können Besucherinnen und Besucher der Kieler Woche vergangenen Zeiten erkunden. Foto: Jan Steffen, Cluster ROOTS
Wie haben Menschen seit der Steinzeit ihre Umwelt beeinflusst - und wie hat die Umwelt die Menschen beeinflusst? Wie sind Menschen früher mit Veränderungen umgegangen, wo liegen die Ursprünge von heutigen gesellschaftlichen Vorgängen? Die Vergangenheit zu erforschen, um neue Perspektiven auf die Welt von heute zu erlangen, ist einer der Schwerpunkte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Während der Kieler Woche geben mehrere Großprojekte aus diesem Bereich Einblicke in ihre Arbeit und stellen aktuelle Ergebnisse vor.
So zeigen vom Donnerstag, 22.6., bis Sonntag, 25.6., der Exzellenzcluster ROOTS, der Sonderforschungsbereich 1266 "TransformationsDimensionen" und das archäo:labor der Kieler Forschungswerkstatt an der Kiellinie bei der "kieler uni live" anhand interaktiver, virtueller Exponate, aber auch anhand konkreter archäologischer Funde unter anderem, warum Rungholt untergegangen ist, welches Superfood der Bronzezeit auch heute ein Hoffnungsträger ist oder wie lange die Pest die Menschheit schon plagt. Zusätzlich können Besucherinnen und Besucher beim Projekt ERC-"XSCAPE: Material Minds" testen, wie Bilder von bis zu 5000 Jahre alten Artefakten den eigenen Blick lenken.
Vier Vorträge nehmen interessierte Menschen zusätzlich mit ins Mittelalter zur untergegangenen Siedlung Rungholt, in die römische Antike nach Pompeji, zu den frühesten Staaten Mesopotamiens und geben Einblicke in den „Materiellen Geist“.
Alle Details finden Sie
How have humans influenced their environment since the Stone Age - and how has the environment influenced humans? How did people deal with change in the past, where are the roots of fundamental processes that shape today's societies? Exploring the past to gain new perspectives on the world today is a focus at Kiel University. During Kiel Week, several major projects in this area will provide insights into their work and present current results.
From Thursday, 22 June, to Sunday, 25 June, the Cluster of Excellence ROOTS, the Collaborative Research Center 1266 "Scales of Transformation" and the archaeo:lab of the Kiel Science Factory will show as part of the "kieler uni live" programme at the ‘Kiellinie’ on the basis of interactive virtual exhibits, but also on the basis of actual archaeological finds, why the mediaval settlement of Rungholt drowned, which superfood of the Bronze Age is still a source of hope today or for how long the plague has troubled mankind. In addition, visitors can test how images of artifacts up to 5,000 years old direct their own gaze with the "XSCAPE: Material Minds" ERC-project.
Four lectures will take interested people back to the Middle Ages to the sunken settlement of Rungholt, to Roman Pompeii, to the earliest states of Mesopotamia and give insights into "Material Minds”
You can find all details
Archäologische Forschung im Wattenmeer - virtuell und in Vorträgen während der Kieler Woche möglich. Foto: Jan Steffen, Cluster ROOTS.
Der niederländische Antike-Spezialist Miko Flohr berichtet in einem Vortrag über Reichtum und Armut in Pompeji. Copyright: Miko Flohr.
Die italienische Archäologin Marcella Frangipane berichtet in einem Vortrag über frühe Staatenbildung in Mesopotamien. Copyright: Roberto Ceccacci.