Obituary – Johannes Bröcker († 19.01.2021)

Johannes Broecker
Professor Dr. Johannes Bröcker, long-standing director of the Institute for Regional Research at Kiel University, passed away much too early on January 19, 2021 after a serious illness at the age of 70.

Johannes Bröcker was born in Kiel in 1950 and studied economics in Freiburg im Breisgau and Kiel. In 1983, he earned his doctorate at Kiel University. His dissertation dealt with economic integration and international trade in Europe. In 1992, he habilitated in Kiel with a thesis on numerical multi-regional equilibrium analyses. In his research, questions of regional redistributions always played an important role. In 1993, Johannes Bröcker accept-ed a professorship for macroeconomics and spatial economics at the Technical University of Dresden. In Dresden after the reunification, he played a central role in establishing the Institute of Transport and Economics at the “Friedrich List” Faculty of Transport and Traffic Sciences. In 2000, he returned to Kiel, where he took on a Profes-sorship in International and Regional Economic Relations and the management of the Institute for Regional Re-search.

In research and teaching, Johannes Bröcker was an outstanding personality. His research interests focused, in particular, on empirical regional and foreign trade economics. He became internationally known for his work on the measurement of trade barriers and the calculation of spatial general equilibrium models. He also worked on questions of economic growth, distributional effects, resource depletion, and climate economics. Johannes Bröcker was also always interested in historical questions. Thus, he scientifically dealt with the history of German re-gional economists and the contributions of German spatial economic theorists to the development of spatial economics. In particular, he examined the questionable role of German regional economists during the National Socialist era.

Johannes Bröcker was active in the Graduate School "Human Development in Landscapes" and after his retire-ment in the Cluster of Excellence ROOTS. In addition to his involvement in the successful application, he worked in the cluster on questions of measuring social inequality in ancient societies. In particular, he succeeded in explaining the problems of inequality measurement in simple terms and in an exemplary way to both young researchers and economic laymen in the cluster.

Johannes Bröcker will leave a big gap both scientifically and personally. Our deepest sympathy goes to his wife and family.
 
German Version
Professor Dr. Johannes Bröcker, langjähriger Direktor des Instituts für Regionalforschung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, ist am 19. Januar 2021 nach schwerer Krankheit im Alter von 70 Jahren viel zu früh verstor-ben.

Johannes Bröcker wurde 1950 in Kiel geboren und studierte Volkswirtschaftslehre in Freiburg im Breisgau und Kiel. 1983 schloss er seine Promotion an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ab. In seiner Dissertation beschäftigte er sich mit ökonomischen Integrationsprozessen und dem internationalen Handel in Europa. 1992 habilitierte er sich in Kiel mit einer Arbeit über numerische multiregionale Gleichgewichtsanalysen. Dabei spielte auch immer Fragen nach regionalen Umverteilungen ein gewichtige Rolle. Johannes Bröcker trat 1993 eine Professur für Makroökonomie und Raumwirtschaft an der Technischen Universität Dresden an. Er hat dort nach der Wiedervereinigung eine zentrale Rolle beim Aufbau des Instituts für Wirtschaft und Verkehr an der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ gespielt. Im Jahr 2000 kehrte Johannes Bröcker nach Kiel zurück und über-nahm dort einen Lehrstuhl für Internationale und Regionale Wirtschaftsbeziehungen und die Leitung des Instituts für Regionalforschung.

In Forschung und Lehre war Johannes Bröcker eine herausragende Persönlichkeit. Seine Forschungsinteressen galten insbesondere der empirischen Regional- und Außenhandelsökonomik. International bekannt wurde er mit seinen Arbeiten zur Messung von Handelsbarrieren und zur Berechnung räumlicher Allgemeiner Gleichgewichtsmodelle. Er beschäftigte sich aber auch mit Fragen zu ökonomischem Wachstum, Verteilungswirkungen, Ressourcenverbrauch und Klimaökonomik. Johannes Bröcker war immer auch an historischen Fragen interessiert. So hat sich wissenschaftlich auch mit der Historie der deutschen Regionalökonomen und den Beiträgen der deutschen Raumwirtschaftstheoretiker zur Entwicklung der Raumwirtschaftslehre beschäftigt. Dabei hat er insbesondere die fragwürdige Rolle deutscher Regionalökonomen in der Zeit des Nationalsozialismus beleuchtet.

Johannes Bröcker engagierte sich in der in der Graduiertenschule „Human Development in Landscapes“ und nach seiner Pensionierung im Exzellenzcluster ROOTS. Neben seinem Mitwirken bei der erfolgreichen Antragstellung hat er sich im Cluster mit Fragen zur Messung sozialer Ungleichheit in alten Gesellschaften beschäftigt. Dabei gelang es ihm insbesondere, sowohl Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforschern als auch ökonomischen Laien im Cluster, die Problematik von Ungleichheitsmessung in einfachen Worten und exemplarisch nahe zu brin-gen.

Johannes Bröcker wird sowohl wissenschaftlich aus auch menschlich eine große Lücke hinterlassen. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie.
News

Fieldwork + Activities

Publications

Participating Institutions