Schleswig-Holsteins Wissenschaftsministerin informiert sich ueber Archaeologie im Wattenmeer

*** English version below***
Schleswig-Holstein's science minister informs herself about archaeology in the Wadden SeaDr. Ruth Blankenfeldt zeigt der Ministerin einen mittelalterlichen Trinkhornbeschlag, der während archäologischer Grabungen im Watt gefunden wurde. / Ruth Blankenfeldt shows the minister a medieval drinking horn decoration that was found during archaeological excavations on the tidal flats. Photo: Jan Steffen, Cluster ROOTS

Wo sich heute vor der nordfriesischen Küste weite Wattflächen erstrecken, lagen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit noch dicht besiedelte Kulturlandschaften. Mehrere schwere Sturmfluten zerstörten die Siedlungen im Verlauf der Jahrhunderte, darunter auch den erst lange nach seinem Untergang mythisch verklärten Handelsplatz Rungholt. Diese Siedlungen detailliert zu rekonstruieren, ihre Entwicklung nachzuvollziehen und das komplexe Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt in der hoch dynamischen Küstenlandschaft besser zu verstehen sind die Ziele des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten RUNGHOLT-Projekts und des Wattenmeer-Projekts des Exzellenzclusters ROOTS an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

An diesem Mittwoch (9. August 2023) besuchte Schleswig-Holsteins Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur die Halbinsel Nordstrand, um sich über die archäologische Forschung im Wattenmeer und über aktuelle Ergebnisse der genannten Projekte zu informieren. Dabei befragte sie Dr. Stefanie Klooß vom Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein, Dr. Ruth Blankenfeldt vom Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie, Schleswig, und Dr. Dennis Wilken vom Institut für Geowissenschaften der CAU Kiel natürlich auch zu den Spuren einer großen Kirche, die das Projektteam erst im Mai diesen Jahres im Wattenmeer zwischen Nordstrand und Pellworm identifizieren konnte.

Die mit Hilfe von geophysikalischen Methoden, Bohrungen und gezielten Kurzgrabungen nachgewiesenen Fundamente gehören zu einer Kirche von etwa 40 Metern Länge. Sie war damit eines der großen Gotteshäuser Nordfrieslands und muss als Mittelpunkt eines Kirchspiels mit übergeordneter Funktion interpretiert werden. Zur Veranschaulichung hatten die Wissenschaftlerinnen und der Wissenschaftler am Mittwoch Visualisierungen der früheren Landschaft, bei der Forschung genutzte Geräte, aber auch einige herausragende Einzelfunde mit nach Nordstrand gebracht.

Neben dem aktuellen Fund und den Ergebnissen von mehr als acht Jahren Forschung im Wattenmeer ging es in dem einstündigen Gespräch am Deich aber auch allgemein um die besonderen Arbeitsbedingungen im UNESCO Welterbe Wattenmeer, generelle Fragen der Bodendenkmalpflege in Schleswig-Holstein und weitere Fördermöglichkeiten für zukünftige Forschungsprojekte.

„Der Besuch der Ministerin war eine großartige Möglichkeit, ihr vor Ort und ohne Termindruck von unserer Arbeit zu berichten. Das Wattenmeer ist nicht nur als Naturraum, sondern auch als Kulturraum einmalig auf der Welt – eben ein besonderer Schatz in Schleswig-Holstein“, sagte Dr. Dennis Wilken am Ende des Termins.

Hintergrundinformation:
An den Forschungen im Rahmen des DFG-Projektes „RUNGHOLT – Kombinierte geophysikalische, geoarchäologische und archäologische Untersuchungen im nordfriesischen Wattenmeer im Umfeld des mittelalterlichen Handelsplatzes Rungholt” sind Dr. Hanna Hadler und Prof. Dr. Andreas Vött aus der Arbeitsgruppe Naturrisikoforschung und Geoarchäologie der Johann-Gutenberg-Universität Mainz, Dr. Dennis Wilken aus der Arbeitsgruppe Angewandte Geophysik der CAU sowie Dr. Ruth Blankenfeldt vom Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie und Dr. Stefanie Klooß und Dr. Ulf Ickerodt vom Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein beteiligt. Im Rahmen des Projekts „Socio-environmental Interactions on the North Frisian Wadden Sea Coast” im Exzellenzcluster ROOTS der Uni Kiel beteiligen sich Dr. Bente Sven Majchczack und Prof. Dr. Wolfgang Rabbel an der Kooperation.

Schleswig-Holstein's science minister informs herself about archaeology in the Wadden Sea

Where wide mudflats stretch off the North Frisian coast today, densely populated cultivated landscapes lay in the Middle Ages and early modern times. Several heavy storm surges destroyed the settlements over the centuries, including Rungholt, a trading center that was mythically romanticized long after its sinking. To reconstruct these settlements in detail, to trace their development and to better understand the complex relationship between humans and the environment in the highly dynamic coastal landscape are the goals of the RUNGHOLT project funded by the German Research Foundation and the Wadden Sea project of the Cluster of Excellence ROOTS at the Kiel University.

On 9 August 2023, Schleswig-Holstein's Minister for General Education and Vocational Training, Science, Research and Culture visited the Nordstrand peninsula to learn about archaeological research in the Wadden Sea and the current results of the projects mentioned above.

There she talked to Dr. Stefanie Klooß from the Schleswig-Holstein State Archaeological Office, Dr. Ruth Blankenfeldt from the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology, Schleswig, and Dr. Dennis Wilken from the Institute for Geosciences at Kiel University, among other things, about the traces of a large church that the project team was able to identify in the Wadden Sea between Nordstrand and Pellworm in May of this year.

The foundations, which have been proven with the help of geophysical methods, drillings and targeted short excavations, belong to a church about 40 metres long. It was thus one of the large places of worship in North Friesland and must be interpreted as the centre of a parish with a higher-level function. To illustrate this, the scientists had brought visualisations of the former landscape, equipment used in research, but also some outstanding individual finds to the meeting on Nordstrand.

In addition to the current find and the results of more than eight years of research in the Wadden Sea, the hour-long discussion at the dyke also dealt with the special working conditions in the UNESCO Wadden Sea World Heritage Site, general questions of archaeological monument preservation in Schleswig-Holstein and further funding opportunities for future research projects.

"The visit of the Minister was a great opportunity to tell her about our work on site and without time pressure. The Wadden Sea is unique in the world not only as a place of natural beauty, but also as a cultural landscape - a special treasure in Schleswig-Holstein," said Dr. Dennis Wilken at the end of the meeting.

Background information:
The research within the DFG project "RUNGHOLT - Combined geophysical, geoarchaeological and archaeological investigations in the North Frisian Wadden Sea in the vicinity of the medieval trading post Rungholt" involves Dr. Hanna Hadler and Prof. Dr. Andreas Vött from the Natural Risk Research and Geoarchaeology working group at Johann Gutenberg University Mainz, Dr Dennis Wilken from the Applied Geophysics working group at CAU Kiel, as well as Dr Ruth Blankenfeldt from the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology and Dr Stefanie Klooß and Dr Ulf Ickerodt from the Schleswig-Holstein State Archaeological Office. Dr. Bente Sven Majchczack and Prof. Dr. Wolfgang Rabbel are participating in the cooperation within the framework of the project "Socio-environmental Interactions on the North Frisian Wadden Sea Coast" in the Cluster of Excellence ROOTS at Kiel University.

Schleswig-Holstein's science minister informs herself about archaeology in the Wadden Sea
Wie hat die Kulturlandschaft im heutigen Wattenmeer vor 650 Jahren ausgesehen? Historische Karten geben das nur ungenau wieder. Erst moderne intersdisziplinäre Forschung kann die untergegangenen Strukturen Stück für Stück wieder offenlegen. V.l.n.r.: Dr. Dennis Wilken, Dr. Stefanie Klooß, Wissenschaftsministerin Prien, Dr. Ruth Blankenfeld. / What did the cultural landscape in today's Wadden Sea look like 650 years ago? Historical maps only give an inaccurate picture. Only modern interdisciplinary research can reveal the lost structures piece by piece. From left to right: Dennis Wilken, Stefanie Klooß, Minister of Science Prien, Ruth Blankenfeld. Photo: Jan Steffen, Cluster ROOTS

Schleswig-Holstein's science minister informs herself about archaeology in the Wadden Sea
Das Wattenmeer ist für die Archäologie eine einzigartige, aber auch herausfordernde Region. Dr. Stefanie Klooß vom Archäologischen Landesamt im Gespräch mit Wissenschaftsministerin Karin Prien. / The Wadden Sea is a unique but also challenging region for archaeology. Stefanie Klooß from the State Archaeological Office in conversation with Science Minister Karin Prien. Photo: Jan Steffen, Cluster ROOTS

Schleswig-Holstein's science minister informs herself about archaeology in the Wadden SeaBlick in die Vergangenheit: Dr. Dennis Wilken zeigt Schleswig-Holsteins Wissenschaftsministerin Karin Prien auf dem Deich von Nordstrand Visualisierungen der mittelalterlichen Landschaft. / A glimpse into the past: Dennis Wilken presents visualisations of the medieval landscape to Schleswig-Holstein's Minister of Science Karin Prien on the dyke of Nordstrand. Photo: Jan Steffen, Cluster ROOTS

News

Fieldwork + Activities

Publications

Participating Institutions