Urban ROOTS: Lecture Series

Bridging the gap: Urbanity between past and present

The lecture series brings together both historical and modern perspectives on the roots of contemporary urbanity in past societies. In each session, two talks followed by a panel discussion address and discuss one of the various topics of historical and modern urbanity, as, for example, infrastructural challenges of urban communities, urban lifestyles, urban planning, as well as aspects of migration, housing or religion.

First Lecture: The lecture series opens on 22 October 2019, 6:15 p.m. Event
Location: Kiel University, CAP 2 (Audimax) / Hörsaal A (on 29 October at Hörsaal C!!)

Everyone who is interested in this topic is warmly welcome to join the lecture series.

Please note that the lecture series will be held in German with the exception of the lectures on 12 November 2019, which will be held in English.

Download Progamme here
Download Poster here

 

Programme overview:

22.10. Eröffnungsvortrag, Pierre Monnet (Frankfurt), Stadtluft macht frei? Überlegungen zu den Leistungen der vormodernen Stadt für die europäische Geschichte

29.10. „Wasser als städtische Herausforderung“ 
ANDERER VERANSTALTUNGSORT: CAP 2, Hörsaal C

  1. Gerhard Fouquet (Kiel), "Sintflut" – Hochwasser in Basel während der Jahre 1529 und 1530

  2. Oliver Wetter (Bern), Die Relevanz von Extremereignissen aus der Vormessperiode für die Risikobeurteilungen sensibler Infrastrukturen

12.11. „Siedlungstextur“

  1. Nicholas Cahill (Madison, USA), Standardized housing and diverse communities: the example of Olynthus in Ancient Greece
  2. Clara Weber (Zürich), A psychological perspective on residential appropriation in standardized housing environments


26.11. „Urbanitas - Verhaltenskonzepte von (städtischen) Eliten“

  1. Jörg Oberste (Regensburg), Reichtum verpflichtet - religiöse und soziale Strategien urbaner Eliten im 12. und 13. Jahrhundert
  2. Heinrich Best (Jena), Die Stadt, die Macht und das Geld – legitime und illegitime Herrschaft in Städten


17.12. „Planned negotiations“

  1. Armand Baeriswyl (Bern), Geplant oder Gewachsen? Mythen und Fakten zur Frage der mittelalterlichen «Gründungsstadt»
  2. Monika Grubbauer (Hamburg), Stadt von unten – aktuelle Ansätze von Beteiligung in Städtebau und Stadtplanung


07.01. „Stadtzentrum. Form, Gestaltung, Funktion“

  1. Gerald Schwedler (Kiel), Prestigeinfrastruktur. Urbane Zentrumsgestaltung im Spätmittelalter
  2. Carsten Benke (Berlin), Moderne Stadtzentren – Wandel von Funktion und Gestaltung im Städtebau seit 1900


21.01. „Flüchtlinge und Migration“

  1. Bent Gebert (Konstanz), Ästhetik der Migration
  2. Daniel Fuhrhop (Oldenburg), Willkommensstadt. Wo Flüchtlinge wohnen und Städte lebendig werden


04.02. „Tempel, Kirchen und Moscheen: Die Implementierung neuer Religionen im urbanen Kontext“

  1. Christiane Zimmermann (Kiel), Die Christianisierung von Korinth vom 1.-6. Jh.
  2. Bärbel Beinhauer-Köhler (Marburg), Die Islamisierung Kairos vom 7.-12. Jh.

 

News

Fieldwork + Activities

Publications

Participating Institutions