Burial mounds reloaded: Geophysics and Social Archaeology

TumulusFigure 1: GPS measurements (Photo: W. Rabbel)

The oldest burial mounds in Central Europe are located in the Mittelelbe-Saale area, Germany. Here, Copper Age societies erected corresponding symbols of power for a socially outstanding group around 3700 BCE. Some of these burial mounds were already excavated at the end of the 19th and the beginning of the 20th century. One of the oldest burial mounds in Central Europe is the Schneiderberg of Baalberge (Saxony-Anhalt, Germany). The place “Baalberge” gave its name to the first metal-producing culture in Central Europe. The mound is now being reinvestigated in the frame of ROOTS by researchers of the subcluster ‘ROOTS of Inequalities’ (link) and the Technical Platform (link) in cooperation with the State Office for Archaeology of Saxony-Anhalt.

The Schneiderberg mound still measures 6m high and 50m in diameter. Investigations of the mound started in September 2020 with non-invasive geophysical deep soundings, including ground radar, electric resistivity tomography and seismic wave sounding. In combination with the information from the old excavations, the measurements suggest that the mound may consist of different construction phases. These will be investigated further in the future. The social archaeological studies will focus on whether the size of the burial mounds is the product of a centuries-long hill biography or whether such an imposing monument was already erected for one person by a group around 3700 BC.

For further information, please contact Prof. Dr. Johannes Müller johannes.mueller@ufg.uni-kiel.de or Prof. Dr. Wolfgang Rabbel rabbel@geophysik.uni-kiel.de.

--------

Grabhügel reloaded: Geophysik und Sozialarchäologie

Die ältesten Grabhügel Mitteleuropas befinden sich im Mittelelbe-Saale-Gebiet. Hier errichteten kupferzeitliche Gesellschaften für eine sozial herausragende Gruppe um 3700 v. Chr. entsprechende Symbole der Macht. Bereits am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden einige der Grabhügel angegraben.
Einer der ältesten Grabhügel in Mitteleuropa ist der Schneiderberg in Baalberge (Sachsen-Anhalt, Deutschland). Der Ort „Baalberge“ wurde für die erste metallproduzierende Kultur Mitteleuropas namengebend. Hier wird der Grabhügel zurzeit im Rahmen von ROOTS durch Mitglieder des Subcluster ‚Social Inequality‘ (Link) und der technischen Plattform (Link) in Kooperation mit dem Archäologischen Landesamt Sachsen-Anhalt neu untersucht.

Der Schneiderberg ist heute noch 6 m hoch und hat einen Durchmesser von 50 m. Die Untersuchungen begannen im September 2020 mit zerstörungsfreien geophysikalischen Tiefensondierungen, unter anderem mit Bodenradar, elektrischer Widerstandstomographie und Durchschallung mit seismischen Wellen. In Verbindung mit den Informationen aus den Altgrabungen deuten die Messergebnisse daraufhin, dass der Grabhügel aus mehreren Konstruktionsphasen bestehen könnte, die weiter untersucht werden sollen. Im Rahmen der sozialarchäologischen Studien geht es darum, ob die Größe der Grabhügel Produkt einer jahrhundertelangen Hügelbiographie ist oder ob bereits um 3700 v. Chr. ein solches imposantes Monument für eine Person von einer Gruppe errichtet wurde.

Kontakt: Prof. Dr. Johannes Müller johannes.mueller@ufg.uni-kiel.de oder Prof. Dr. Wolfgang Rabbel rabbel@geophysik.uni-kiel.de.

TumulusTumulusFigure 2 & 3: Seismic measurements (Photo: W. Rabbel)

Tumulus

Figure 4: First results of geoelectric measurements (Sep. 2020) combined with the excavation section of Paul Höfer (1901) (E. Erkul)

TumulusFigure 5: Elektrik measurements (Photo: E. Erkul

Tumulus

Figure 6: Magnetic measurements (Photo: E. Erkul)TumulusFigure 7: Georadar measurements (Photo: E. Erkul)

News

Fieldwork + Activities

Publications

Participating Institutions