International Workshop: "Medieval accounting books and digital humanities"
Dec 02, 2022 03:00 PM to Dec 03, 2022 02:00 PM
Room 227, Leibnizstr. 8, Kiel University, 24118 Kiel
International Workshop: "Medieval accounting books and digital humanities".
Abstract:
Aktuell ist die Forschung zu mittelalterlichen Rechnungsbüchern und den digital humanities sehr produktiv. Rechnungsbücher, die einst mit dem Ziel der Wissenssicherung und Wissensspeicherung angelegt wurden, werden durch das Methodenspektrum digitaler Quellenbearbeitung vermehrt analysiert. Neue Programme, effiziente Modelle und eine rapide wachsende Zahl digitalisierter Vorlagen führt zu einer großen Zahl an Studien. Dennoch entwickeln sich zu den Ergebnissen auch stets neue Fragen über digitale Anwendungen, Umgang und nicht zuletzt der Frage der Repositorien. Ziel des Workshops wird das Zusammenbringen der aktuell Forschenden zu Rechnungsbüchern und dem Austausch über die Schwierigkeiten einer KI-gestützten Auswertung sein.
Research on medieval account books and the digital humanities is currently very productive. Account books, which were once created with the aim of preserving and storing knowledge, are increasingly being analyzed through the methodological spectrum of digital source processing. New programs, efficient models and a rapidly growing number of digitized originals are leading to a large number of studies. Nevertheless, new questions about digital applications, handling and, last but not least, the question of repositories are constantly developing in addition to the results. The aim of the workshop will be to bring together current researchers on account books and to exchange views on the difficulties of an AI-supported evaluation.
Organisation: Gerald Schwedler und Hiram Kümper
gschwedler@histosem.uni-kiel.de; hiram.kuemper@uni-mannheim.de
Program:
2. Dezember 2022
15.00 -17.00
Begrüßung durch Vertreter des Exzellenz Clusters: Knowledge Roots
Wissen anlegen: Die Diversität von Rechnungsmaterial )
4 x 20 Min. = 80 Min. + 50 Min. Diskussion || 2,0 Std.
Monika Gussone, Mannheim: Rechnungen städtischer, kirchlicher und karitativer Provenienz – Möglichkeiten (und Schwierigkeiten) der Auswertung und Darstellung
Max Grund, Kiel: Vermischte Stadtbücher zwischen zeitgenössischer Reduktion und Prozesswissen
Marie Jäcker, Kiel: Omnibus receptis et expensis factis in fabrica – Einblicke in das Potential englischer Kathedralbaurechnungen für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Jessica Bruns, Kiel: Klar und oprecht reckenong dohen. Wissensorganisation in den mittelalterlichen Rechnungsbüchern von Soest
Sebastian Pößnicker, Regensburg: Viele Seiten: Die seriellen Rechnungsbuchüberlieferungen in der Reichsstadt Regensburg ab 1354 als Quelle für den materiellen Lebensstandard. Technischer und methodischer Zugriff
Kaffeepause
17.30-20.00Uhr
Wissen kontextualisieren und anreichern:
Wissen und Komplementärdaten
5 x 20 Min. = 100 Min. + 50 Min. Diskussion || 2,5 Std
Max-Quentin Bischoff, Antwerpen: Spekulieren zwischen Pest und Kriegen: Konkrete Beobachtungen und generelle Einschätzungen zu Preisbewegungen in den Tucher-Briefen (ca. 1520–1560)
Oliver Volckart, London (digital): Vormoderne Getreidepreisreihen: Aufbereitung, Publikation und Nutzung
Herbert Krammer, Wien: Grundbücher der Stadt Klosterneuburg aus dem 15. Jahrhundert. Paläographie, Topographie und GIS. Ein Werkstattbericht
Harm von Seggern, Kiel: Kaufen, Liefern, Abrechnen. Zur Einbettung adliger Höfe in die kaufmännischen Netzwerke im 15./16. Jahrhundert im Spiegel ausgewählter Rechnungen.
Gemeinsames Abendessen
3. Dezember 2022
9.00 -9.15
Gerald Schwedler, Kiel: Zusammenfassende Beobachtungen
Wissen modellieren und darstellen
Christian Speer, Halle: Stadtbuchforschung als Service und Herausforderung: Die Datenbank des Index Librorum Civitatum
Jörg Rogge, Mainz: Rechnungslegung und "Rekning". Beobachtungen zur Sprache der Finanzverwaltung in Aberdeen und Augsburg im späten Mittelalter
Gemeinsame Diskussion
You can download the flyer of the workshop here.
For more information please contact Gerald Schwedler here.