Erforsche die Vergangenheit des Menschen beim Science Day in Kiel! Große und kleine Entdeckerinnen und Entdecker können im Kieler Wissenschaftszentrum ein Archäologie-Zertifikat erwerben

*** English version below***

Science Day

Wie können längst untergegangene und im Boden verborgene Siedlungen ohne Ausgrabungen sichtbar gemacht werden? Wie erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die frühe menschliche Entwicklung in Afrika? Wie sehen wir prähistorische Artefakte – und was sagt das über uns aus? Antworten auf diese und noch viel mehr Fragen zur menschlichen Vergangenheit und ihrer Beziehung zur Gegenwart erhalten interessierte Menschen am 29. September beim Science Day in der KielRegion. Im Kieler Wissenschaftszentrum geben Archäologinnen und Archäologen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in einer „Science Show“ und in drei interaktiven Ausstellungen Einblicke in ihre Arbeit, zeigen Originalgeräte und -funde und lassen Gäste auf virtuelle Forschungsreisen gehen. Besonders wissbegierige Entdeckerinnen und Entdecker können bei Mitmachaktionen ein Junior-Archäologie-Zertifikat erwerben.

Das Format der „Science Show“ ist im Programm des Science Day mittlerweile fest etabliert. In diesem Jahr präsentieren vier Doktorandinnen des Exzellenzclusters ROOTS in einer solchen Science Show unterhaltsam und gleichzeitig fundiert die Themen ihrer Forschungen und Promotionsprojekte. Es geht um die jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur und Großsteingräbern im heutigen Niedersachsen, um Metalltechnologie und Landwirtschaft am Übergang von Jungsteinzeit zur Bronzezeit, um das Wechselspiel von sich ausbreitenden Pflanzenarten und bestimmten Landwirtschafsformen während der vergangenen 10.000 Jahre sowie um Konflikte in der Eisenzeit und wie sie sich archäologisch untersuchen lassen.

Noch weiter zurück in die Vergangenheit führt die Forschung von Dr. Michaela Ecker vom Institut für Ur- und Frühgeschichte. Mit ihrer vom Emmy-Noether-Programm der DFG geförderten Arbeitsgruppe ist sie auf der Spur der menschlichen Entwicklung im südlichen Afrika vor mehr als 100 000 Jahren. Dazu gehört, dass sie zu Fuß, aber mit neuester Technik ausgestattet, in der Kalahari-Halbwüste nach bislang unbekannten Fundstätten sucht. Am Science Day gibt das Team Einblicke, welche Techniken dabei zum Einsatz kommen. Besucherinnen und Besucher können selbst am Wissenschaftszentrum mit GPS Geräten und Tablets auf die Suche nach Artefakten gehen und diese anschließend fachgerecht dokumentieren.

Ganze Siedlungen und untergegangene Landschaften erkunden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Arbeitsgruppe „Angewandte Geophysik“ der CAU. Im Rahmen des Exzellenzclusters ROOTS konnten sie zum Beispiel den Standort der 1362 nach Christus untergegangenen Kirche von Rungholt im nordfriesischen Wattenmeer identifizieren. Aber auch auf der griechischen Insel Samos oder in Ägypten sind sie mit geomagnetischen, geoelektrischen oder seismischen Sensoren sowie mit Georadar im Einsatz, um verborgene Spuren der Vergangenheit aufzuspüren. Am Science Day können Besucherinnen und Besucher einige der eingesetzten Geräte kennenlernen und selbst auf die Suche nach dem untergegangenen Rungholt gehen.

Das vom Europäischen Forschungsrat ERC geförderte Projekt XSCAPE: Material Minds widmet sich der Frage, ob die materielle Kultur, die wir Menschen schaffen, auch unser Denken formt. Haben Siedlungen, Gebäude und Artefakte der Menschen in der Vergangenheit ihr Sehverhalten verändert? Beim Science Day können Besucherinnen und Besucher mit Hilfe Eye-Tracking-Geräten in Echtzeit zu erleben, wie ihr Blick von originalgetreu nachgebildeten archäologischen Fundstücken gelenkt wird und was das über ihre Sicht auf die Welt aussagt.

Alle beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler freuen sich schon auf viele interessierte Gäste!

Der Kieler Science Day ist Teil der europaweiten „European Researchers‘ Night“, die jedes Jahr am letzten Freitag im September in zahlreichen europäischen Städten stattfindet. Alleine in Kiel gibt es mehr als 100 Angebote rund um das Thema Wissenschaft. Eintritt und der ÖPNV an diesem Tag sind frei. Das komplette Programm und die Bedingungen zur Nutzung des ÖPNV finden Sie unter https://wiss.kiel.de/science-day.html.  

Die Kieler Science Show  https://www.scienceshow.uni-kiel.de/de/ueber-die-schience-show
Das ERC-Projekt XSCAPE: Material Minds https://xscape-project.eu/
Die Emmy-Noether-Gruppe "Kgalagadi Human Origins" (KHO) https://kho-project.com/home/projects/kho/
Pressemitteilung der Stadt Kiel https://www.wissenschafftzukunft-kiel.de/de/_news.php?id=130431

 

Explore the human past at Science Day in Kiel!
At the “Wissenschaftszentrum” young and old explorers can earn an archaeology certificate.

How can settlements hidden in the ground for a long time be made visible without excavation? How do scientists study early human development in Africa? How do we see prehistoric artefacts - and what does that tell us about ourselves? Answers to these and many other questions concerning the human past and its relationship to the present can be found at the Science Day in the Kiel Region on 29 September. At the “Wissenschaftszentrum” in Kiel, archaeologists from Kiel University (CAU) will be giving insights into their work in a “Science Show” and at three interactive exhibitions, showing original equipment and finds, as well as taking visitors on virtual expeditions. Curious explorers can earn a junior archaeology certificate by participating in hands-on activities.

The Science Show format is well established in the Science Day programme. This year, four doctoral students from the Cluster of Excellence ROOTS will present the topics of their PhD projects and other research in an entertaining and at the same time well-informed way. The topics include the Neolithic Funnel Beaker culture and megalithic graves in present-day Lower Saxony, metal technology and agriculture at the transition from the Neolithic to the Bronze Age, the interplay between invasive plant species and certain forms of agriculture over the past 10,000 years, as well as conflicts in the Iron Age and how they can be studied archaeologically.
Dr Michaela Ecker's research at the Institute of Prehistoric and Protohistoric Archaeology takes us even further back in time. Her research group, funded by the DFG's Emmy Noether Programme, is tracing human development in southern Africa more than 100,000 years ago. This involves exploring previously unknown sites in the Kalahari Desert on foot, but equipped with the latest technology. On Science Day, the team will give an insight into the techniques they use. Visitors to the Science Centre can use GPS devices and tablets to search for artefacts and document them professionally.

Scientists from the CAU's Applied Geophysics working group investigate entire settlements and submerged landscapes. As part of the Cluster of Excellence ROOTS, for example, they were able to locate the Rungholt church in the North Frisian Wadden Sea, which had sunk in 1362 AD. But they also explore sites on the Greek Island of Samos or in Egypt, using geomagnetic, geoelectric and seismic sensors, as well as georadar, to uncover hidden traces of the past. On Science Day, visitors can get to know some of the equipment used and take part in a search for the sunken Rungholt.

The project XSCAPE: Material Minds, funded by the European Research Council (ERC), asks whether the material culture we create shapes the way we think. Have human settlements, buildings and artefacts in the past changed the way we see? At the Science Day, visitors will have the opportunity to use eye-tracking devices to experience in real time how their gaze is guided by faithfully reproduced archaeological finds, and what this says about their view of the world.

All the participating scientists are looking forward to welcoming many interested visitors!

The Kiel Science Day is part of the "European Researchers' Night", which takes place every year on the last Friday in September in numerous European cities. In Kiel alone, there will be more than 100 science-related events. Admission and public transport are free on this day. The complete programme and the conditions for using public transport can be found at https://wiss.kiel.de/science-day.html.

The Kieler Science Show  https://www.scienceshow.uni-kiel.de/de/ueber-die-schience-show
The ERC-Projekt XSCAPE: Material Minds https://xscape-project.eu/
The Emmy-Noether-Gruppe "Kgalagadi Human Origins" (KHO) https://kho-project.com/home/projects/kho/
Press release from the city of Kiel https://www.wissenschafftzukunft-kiel.de/de/_news.php?id=130431

News

Fieldwork + Activities

Publications

Participating Institutions