Archaeological Colloquium: Bringt dat Watt? Interdisziplinäre Forschungen im Nordfriesischen Wattenmeer (Dr. Ruth Blankenfeldt, Schleswig)
Nov 28, 2022 from 06:30 PM to 08:30 PM
Institut für Ur- und Frühgeschichte, Johanna-Mestorf-Hörsaal, Johanna-Mestorf-Str. 2–6 (Eingang 4, Erdgeschoss, R. 28), 24118 Kiel
Das Institut für Ur- und Frühgeschichte, Kiel, lädt im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums im Wintersemester 2022/23 zu folgendem Vortrag mit anschließender Diskussion ein:
Dr. Ruth Blankenfeldt, Schleswig,
spricht zum Thema:
Bringt dat Watt?
Interdisziplinäre Forschungen im Nordfriesischen Wattenmeer
Das nordfriesische Wattenmeer, heute als Nationalpark und UNESCO-Weltnaturerbe geschützt, unterliegt durch Umwelteinflüsse seit Jahrtausenden einem ständigen Wandel. Zudem griff der Mensch spätestens ab dem Mittelalter intensiv in die Gestaltung der Landschaft mit ein. Nach verheerenden Fluten konnten zwar manche Areale wieder zurückgewonnen werden. Viele Warften und landwirtschaftliche Nutzflächen versanken dagegen für immer im Meer, sind aber in ihren Resten unter der heutigen Oberfläche des Wattenmeeres erhalten.
Ein aktuelles, DFG-teilfinanziertes Forschungsprojekt kombiniert nun erstmals geophysikalische, geoarchäologisch und archäologische Methoden zur Untersuchung ausgewählter Bereiche im nordfriesischen Wattenmeer. Ziel ist die systematische Erfassung und Dokumentation der hier untergegangenen Kulturlandschaft.
Veranstaltungsort:
Institut für Ur- und Frühgeschichte, Johanna-Mestorf-Hörsaal,
Johanna-Mestorf-Str. 2–6 (Eingang 4, Erdgeschoss,R. 28),
24118 Kiel
Es gelten die zum Zeitpunkt des Vortrags aktuellen Regelungen lt. Hochschulen-Coronaverordnung.
Frau Dr. Blankenfeldt wird vor Ort sein. Eine Online-Teilnahme ist möglich.
Zugangsdaten Zoom-Meeting:
Zoom-Link
Meeting-ID: 646 8802 2932
Kenncode: 281269
PDF: here